
Erste Trauerfeier für die Toten des Konzentrationslagers, 19. April 1945. Die Überlebenden geben sich ein Versprechen, das als „Schwur von Buchenwald“ bekannt wird.

Fahnen der Nationen, aus denen Menschen in Buchenwald ermordet wurden, 12. April 2015

Jorge Semprún, ehemaliger Buchenwaldhäftling, Schriftsteller und spanischer Kulturminister, beim 65. Jahrestag auf dem Appellplatz, 11. April 2010

Überlebende und ihre Angehörigen beim Gedenken zum 68. Jahrestag der Befreiung, 14. April 2013

Am Denkmal für alle Toten des KZ Buchenwald auf dem ehemaligen Appellplatz zum 65. Jahrestag der Befreiung, 11. April 2010

Kaddisch am Jüdischen Mahnmal im Rahmen des 65. Jahrestages, 11. April 2010

Blumen am Lagertor des KZ Buchenwald, 12. April 2015

Europäischer Gedenkakt zum 70. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora im Deutschen Nationaltheater Weimar, 12. April 2015

Andrei Iwanowitsch Moiseenko, Überlebender aus Belarus, in einer Gesprächsrunde anlässlich des 70. Jahrestages im Deutschen Nationaltheater Weimar, 11. April 2015

Pierre Durand, langjähriger Präsident des IKBD (Mitte), Stéphane Hessel (rechts) und Gerd Schuchardt, stellv. Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, während des 54. Jahrestages in Weimar, 10. April 1999

Éva Fahidi-Pusztai und Magda Brown, Überlebende des KZ Buchenwald aus Ungarn und den USA, während des 74. Jahrestages in Weimar, 12. April 2019