
Befreite Häftlinge mit einem US-amerikanischen Soldaten (Mitte), 14. April 1945

Überlebende in der Baracke 56 des Kleinen Lagers, 16. April 1945

Befreiter Häftling vor einer Baracke, 18. April 1945

Angehörige des 120th Evacuation Hospital der US-Armee laden einen Überlebenden des Lagers in einen Krankenwagen, nach dem 14. April 1945

Die US-Amerikaner konfrontieren 1.000 Einwohner Weimars mit den im KZ Buchenwald begangenen Verbrechen, 16. April 1945

Einwohner Weimars im befreiten Lager. Im Hintergrund ehemalige Häftlinge auf dem Dach einer Baracke, 16. April 1945

Kongressmitglieder aus den USA besichtigen das Krematorium, 24. April 1945

Bewaffnete Häftlinge nehmen in der Nähe des befreiten Lagers SS-Männer gefangen, 11. April 1945

Baracke mit der Losung „Hitler muss sterben, damit Deutschland lebt“. Davor ein Galgen, an dem eine Hitlerpuppe hängt, nach dem 20. April 1945

Drei befreite Kinder stehen mit einem älteren Häftling an einem Stacheldrahtzaun, nach dem 11. April 1945

Mozes Maurice Cantor, 41 Jahre, Cellist aus den Niederlanden, 21. April 1945

Katalin Boros, 21 Jahre, aus Ungarn, eine der überlebenden Frauen des Außenlagers Penig, 17. April 1945

Erste Trauerfeier für die Toten des Konzentrationslagers, 19. April 1945. Die Überlebenden geben sich ein Versprechen, das als „Schwur von Buchenwald“ bekannt wird.

Befreite Tschechen vor ihrer Rückkehr in die Heimat, Mai 1945

Jüdische Mädchen und Jungen vor ihrer Abreise aus dem Displaced Persons Center in Buchenwald nach Frankreich, 5. Juni 1945